Die Chronik der Trachtenkapelle Schiefling
Vom Beginn im Jahre 1879 bis heute….
Die Schulchronik von Schiefling berichtet, dass sich 1879 erstmals Musiker zusammenfanden um örtliche Feiern zu verschönern. 1895 kam es zur Bildung einer Feuerwehrkapelle. Diese dürfte aber nicht lange existiert haben, denn 1906 wurde neuerlich eine Musikkapelle gegründet.
Kapellmeister Peter Gmeiner brachte frischen Schwung nach Schiefling und führte den Klangkörper von der bis dahin vorwiegend volkstümlich gespielten Literatur auch zur modernen Blasmusik. Seither ist der aktive Musikerstand nicht mehr unter 35 Mitglieder gesunken.
Im Herbst 1998 hat der Klangkörper die 21 Jahre alte Tracht erneuert. Unter Einbeziehung des Kärntner Heimatwerkes wurden die Männer mit einer Lederkniebundhose, Kärntner Gilet, Joppe mit rotem Saum sowie einem schwarzen Hut mit roten Quasten ausgestattet. Die Frauen zeigen sich dazu passend in einem roten, vom Kärntner Heimatwerk Wolfsberg (Frau Silvia Schmerlaib) kreierten, originalen Lavanttaler Trachtenkleid.Wichtige Elemente dieses Kleides sind die Rückenteilung und der flach herzförmige Ausschnitt. Als Vorlage für das Lavanttaler Trachtenkleid diente die Lavanttaler Festtracht.
Teilnahme beim 26. Blasmusikfest in Wien
Im Jahr 2005 nahm die Trachtenkapelle Schiefling, nach 1994 zum zweiten Mal, am Österreichischen Blasmusikfest in Wien teil. Gemeinsam mit der Stadtkapelle Bad St. Leonhard und dem Musikverein Reichenfels, erreichte man als Marschblock Kärnten bei der Marschwertung in der Höchststufe E einen ausgezeichneten Erfolg.
CD-Aufnahme und neuer Kapellmeister
2017 im Rahmen des 145-Jahr-Jubiläum der Stadtkapelle Bad St. Leonhard, wurde gemeinsam mit der Stadtkapelle Bad St. Leonhard, dem MGV Bad St. Leonhard und der Singgemeinschaft Kliening eine CD aufgenommen. Die Trachtenkapelle Schiefling und die Schieflinger Bauernmusik sind mit jeweils zwei Musikstücken auf der CD vertreten.
Im Jahr 2018 war für das Konzert im Dezember ein Kapellmeisterwechsel geplant. Der langjährige Kapellmeister Peter Gmeiner, wollte nach 41 Jahren als musikalischer Leiter den Taktstock weitergeben und sich in den wohlverdienten Ruhestand verabschieden. Leider kam es dazu nie. Völlig unerwartet verstarb Peter Gmeiner im August 2018 im Alter von 74 Jahren.
Seit September 2018 hat Florian Poms die musikalische Leitung der Trachtenkapelle Schiefling über.
Kapellmeister
Die chronologische Liste aller Kapellmeister in der Geschichte der Trachtenkapelle Schiefling.
1906 – 1915
Johann Brunner
vlg. Simerlwirt
Gast- und Landwirt
Zwischenkriegszeit
Franz Joham
vlg. Steiner
Zimmermann
1945 – 1968
Johann Baumgartner
vlg. Tatschl
Gast- und Landwirt
1968 – 1973
Franz Pirker
vlg. Moselebauer
Gast- und Landwirt
1973 – 1977
Herbert DeColle
Schneidermeister
1977 – 2018
Peter Gmeiner
Musikschuldirektor
2018 – heute
Florian Poms
Anlagen- und Betriebstechniker